Der Kaukasus war immer ein Schmelztiegel der Kulturen. Alte Völker wie die christlichen kaukasischen Albaner wurden verdrängt oder assimiliert, neue Kulturen wie die Turkvölker drängten in mehren Wellen aus den asiatischen Steppen in die üppigen Gärten des südlichen Kaukasus. In den Jahren nach Napoleon verließen viele Deutsche ihre zerstörte Heimat in Richtung Amerika und in Richtung Russland und kamen dabei auch in den Kaukasus. Von 1817 bis 1941 entstand eine blühende wohlhabende Gemeinschaft deutscher Siedler im heutigen Georgien und im heutigen Aserbaidschan.
Hauptsächlich lebten die Deutschen vom Weinanbau. Eine schöne Dokumentation über ihr Leben kann man auf den Seiten des Goetheinstituts Tiflis hier finden Link
Diese Reise richtet sich an alle, die sich für das Zusammenleben der Völker damals und heute interessieren. Sie erleben dabei auch die schönsten Landschaften des Kaukasus zwischen Baku und Tiflis sowie den Steppen, Weingärten und schneebedeckten Bergen.
Reisetermin: 23.09. – 03.10.2017 garantiert
Teilnehmerzahl: 4-10
Für Aserbaidschan benötigen Sie ein Visum, dass Sie schnell und unkompliziert in drei Schritten beantragen können: Link
Für Georgien benötigen Sie kein Visum.
Auf Wunsch senden wir Ihnen ein passendes Flugangebot nach Baku/von Tiflis zu.
Reiseprogramm
Sa 23.09. – Anreise nach Baku
So 24.09. – Baku und die Halbinsel Apsheron erkunden
Mo 25.09. – Fahrt über die UNESCO Weltkulturerbestätte Gobustan nach Gandscha im Westen Aserbaidschans
Di 26.09. – Die ehemalige deutschen Siedlungen Helenendorf, Annenfeld und Georgsfeld und der Göygöl Nationalpark
Mi 27.09. – Die frühere Handelsstadt Sheki an der alten Seidenstraße
Do 28.09. – Das Umland von Sheki / Überfahrt nach Georgien in die fruchtbare Weinregion Kachetien
Fr 29.09. – Große Kachetienrundfahrt
Sa 30.09. – Fahrt über den Gombori-Pass und die deutschen Siedlungen Marienfeld & Petersdorf bis nach Tiflis – in die georgische Hauptstadt / Stadtrundgang Tiflis am späten Nachmittag
So 01.10. – Der Basar von Marneuli und die deutschen Siedlungen Elisabethtal und Katharinenfeld
Mo 02.10. – Entlang der alten georgischen Heerstraße bis in den Großen Kaukasus / Abschiedsabend in Tiflis
Di 03.10. – Abreisetag
Unsere Leistungen
Reiseorganisation
Deutschsprachige Reiseleitung
Alle Transfers im bequemen Kleinbus mit Klimaanlage
2 Übernachtungen in Baku, Hotel 4*
2 Übernachtungen in Gandscha, Hotel 4*
1 Übernachtung in Sheki, Hotel 4*
2 Übernachtungen in Telawi, Hotel 3*
3 Übernachtungen in Tiflis, Hotel 3*
Halbpension, Restaurants laut Programm
Reisepreis: EUR 1480,00 pro Person
Einzelzimmerzuschlag: EUR 250,00
Kontakt
Deutsche Architekten in Georgien
Albert Salzmann (1833 – 1897) Nationalgalerie
Leopold Bielfeld (1838 – 1922) Kaschweti-Kirche
Viktor Schröter (Opernhaus Tiflis)
Otto Simonson
Johann Dizmann
Heinrich Karl Werner Scharrer Erstes Gymnasium
Heinrich Scharrer (Botanischer Garten Tiflis) Auf den Spuren des Botanikers Heinrich Scharrer 2001
Adolf Christian Roloff (Botanischer Garten Tiflis)
Alexander Schimkewitch (1860 – 1907) Rustaweli Theater, Gebäude des Hauptgerichts, Tbilisser Konservatorium und das heutige Gebäude der deutschen Botschaft
Vortrag der Denkmalschützerin Maia Mania zum Umgang mit dem Architekurerbe der Stadt
Deutsche Künstler und Wissenschaftler in Georgien
Paul und Helen Franken
Richard Sommer
Gustav Radde
Max Tilke
Oskar Schmerling
P. Horscheld
Alexander Salzmann
Irina Stenberg
Alexander Vogel
http://einung.org.ge/deutsche-architekten-und-maler-in-georgien/